Trickbetrüger weiterhin unterwegs - auch in 2021

(Euskirchen) Mit einer neuen Masche sind Trickdiebe im alten Jahr aufgefallen, das lässt mit Sicherheit vermuten: Auch in 2021 werden Trickdiebe mit neuen perfiden Betrugsgeschichten versuchen, Senioren zu täuschen. Deshalb ruft der Seniorenverband BRH nachdrücklich alle älteren Menschen auf, weiterhin höchst misstrauisch zu bleiben. Der BRH Rat lautet: Bevor sie einem noch so dringenden Wunsch zum Beispiel eines Telefonanrufers nachkommen, sprechen sie vorher mit einem Familienmitglied oder einem befreundeten Nachbarn oder auch gleich mit der Polizei.
So versuchen aktuell in Nordrhein-Westfalen Betrüger jetzt mit der Hoffnung auf eine schnelle Corona-Impfung Geld zu ergaunern. In Bonn wurde versucht, mit der Aussicht auf einen Corona-Impfstoff Kasse zu machen. Die Gauner hatten eine Seniorin angerufen und sich als Mitarbeiter einer bekannten Impfstofffirma ausgegeben. Sie boten der Frau ein „erstes Corona-Impfstoffpaket“ zum Preis von 6000 Euro an.
Gott sei Dank: Die 64-Jährige erkannte die Masche und alarmierte die Polizei. Als ein vermeintlicher Geldabholer an der Wohnung der Seniorin klingelte, empfingen ihn gleich die Beamten.
Fast gleichzeitig griffen in Duisburg Betrüger zu Schere und Kamm und gaben sich an der Tür als Friseure aus. Sie klingelten bei einem 95-Jährigen in Bergheim an der Haustür, gaben sich als Friseure aus und drängten ihm einen neuen Haarschnitt auf. Der ungebetene Hausbesuch blieb nicht ohne Folgen.
Bestens informierte Bauernfänger waren in einer weiteren NRW-Großstadt unterwegs und versuchten mit einstudierten Machenschaften Geld von Senioren zu erbeuten. Es erhielt eine 74-Jährige einen Anruf von ihrem angeblichen Sohn, der um Hilfe wegen seiner schweren Corona-Erkrankung bat. Er gab an, in einem Krankenhaus zu liegen und eine Spritzenkur aus Amerika zu benötigen. Der Betrüger bat diesmal gar um eine sechsstellige Summe in Euro und den Schmuck der Seniorin. Die getäuschte 74-Jährige übergab tatsächlich ihren Schmuck an eine Unbekannte, die schon auf der Straße wartete – diese verschwand natürlich mit den Wertsachen.
Nach Angaben der Ermittler hatte es zuletzt immer wieder mehrere ähnliche Betrugsversuche gegeben. Die Polizei warnt daher aktuell und nachdrücklich, zum Beispiel vor telefonischen Impfstoffangeboten. Opfer von Trickbetrügern sind vor allem immer wieder ältere Menschen, im Prinzip aber kann es jeden treffen: Die Tricks der Diebe sind so verblüffend wie dreist.
Nur ständige Aufklärung hilft, meint der BRH und fordert immer wieder erhöhte Wachsamkeit: Schon bei den leisesten Bedenken sofort reagieren und unbedingt über einen auffallenden Vorgang mit einem vertrauten Menschen sprechen!