Stellungnahme des Seniorenverbandes BRH zu Corona anlässlich des Tages der älteren Generation am 1. April
Am heutigen 1. April ist der jährliche Tag der älteren Generation
(Euskirchen) Der Seniorenverband BRH nutzt diesen Tag zu der Forderung, im Zuge der Corona-Bekämpfung die besonders betroffenen, älteren Menschen zu Hause, in der ambulanten Pflege und in Pflegeeinrichtungen angemessen zu berücksichtigen! Der Grund: Sie haben in der aktuellen, sich teilweise überschlagenden Debatte keine Stimme!
Es gibt aktuell viele Probleme: Gerade die akuten Infektionsfälle in Pflegeeinrichtungen machen sehr deutlich, dass die Pflege älterer Menschen nur unzureichend auf die Epidemie vorbereitet ist. Dort wo Menschen versorgt werden, braucht es dringend Schutzkleidung und geeignete Masken. Auch in der häuslichen Pflege muss die Versorgung sichergestellt werden. Für nichtinfizierte osteuropäische Pflegekräfte müssen Lösungen gefunden werden, die ihnen die Einreise ermöglichen. Pflegende Angehörige müssen schnell und unbürokratisch unterstützt werden. Für allein lebende Menschen sind in Städten und Gemeinden lokale „Anrufstationen“ essentiell notwendig.
Ausdrücklich wendet sich der Seniorenverband BRH gegen Überlegungen von Gesundheitsökonomen, in Kürze die Kontakteinschränkungen für Jüngere zu lockern und ältere Menschen weiter als Risikogruppe zu isolieren. Gerade im Bereich der öffentlichen Verwaltung ist ein großer Teil der Mitarbeiterschaft im Zuge der Haushaltssicherung und langjähriger Einstellungsstopps 60 Jahre alt und älter. Manche Behörde könnte man dann - flapsig gesagt - schließen, wenn Mitarbeiter ab 60 isoliert würden. Im Übrigen: Auch Rentner und Pensionäre mit geringem Einkommen müssen im Ruhestand noch hinzuverdienen. Gleiches gilt für zahlreiche, sozial schlecht abgesicherte Soloselbstständige.
Im Gegenzug wendet sich der BRH mit der Bitte auch an alle älteren Menschen, sich strikt an die aktuellen Regeln des Kontaktverbotes zu halten. Immer noch sieht man leider viel zu viele ältere Menschen in Supermärkten, ohne Distanz und ohne jeden Schutz. Der BRH mahnt: „Dies ist unverantwortlich und letztlich auch lebensgefährlich!“