Bildungswerk des BRH: Finanzverwaltung gab wieder "grünes Licht"
(Euskirchen) Das Bildungswerk des Seniorenverbandes BRH hat von der Finanzverwaltung wieder "grünes Licht" bekommen:
Die Körperschaft dient ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken und ist weiterhin von der Körperschaftssteuer befreit. Sie ist nach einem aktuellen Freistellungsbescheid des zuständigen Finanzamtes berechtigt, nunmehr für weitere fünf Jahre Zuwendungsbestätigungen für Spenden auszustellen.
Die Satzung des Bildungswerkes des Seniorenverbandes BRH in der Fassung vom 26. 07. 2010 erfüllt die Vorraussetzungen der Paragraphen der Abgabenordnung (AO). Das hat jetzt das Finanzamt Euskirchen dem BRH aktuell mit Bescheid vom 20.07.17 einmal mehr bestätigt. Die Steuerbegünstigung erfolgt wegen der Förderung der Altenhilfe.
Die Zuwendungsbestätigungen dienen den Spendern als Nachweis für den Abzug bei der eigenen Einkommenssteuer-Berechnung. Inzwischen hat die ordentliche Jahreshauptversammlung 2017 des Bildungswerks auch dem Abschluss 2016 zugestimmt und den Rückblick sowie Ausblick als auch den Haushaltsvoranschlag 2017 angenommen.
Das Bildungswerk konnte durch Spenden in 2016 wieder in zahlreichen Vorgängen in NRW die Förderung der Altenhilfe unterstützen und sich auf vielfältige Weise engagieren. Das Werk selbst finanziert sich weiterhin aus Spenden, oft kleineren, aber auch schon mal größeren Beträgen. Anlässe hierfür sind persönliche Feste von Mitgliedern, oft aber auch ein Dankeschön dafür, dass der Seniorenverband BRH NRW helfen konnte.
So gab es einmal strahlende Gesichter, als die Sparda-Bank eine stattlich Spende von 1.000 Euro übergab. Dank auch dieses Geldes kann älteren Menschen geholfen und somit ein Verbandszweck erfüllt werden. Es ist eigentlich ein unspektakuläres, aber beständiges Wirken des Bildungswerks im Interesse der älteren Menschen und der Ortsverbände. Wir sagen Danke. Will heißen, wir bedanken uns herzlich bei unseren großzügigen Spendern und hoffen auch in Zukunft auf ihre Unterstützung, denn ohne die finanzielle Unterstützung wäre unsere ehrenamtliche Seniorenarbeit insgesamt nur sehr schwer zu bewerkstelligen.